Marie Gimpel
Visuelle Kunst
Marie Gimpel | Visuelle Kunst
Marie Gimpel Visuelle Kunst
Archiv
Archiv

About

Marie Gimpel ist Künstlerin, Bühnenbildnerin und Designerin und bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Theater. Sie studierte freie Kunst an der Kunsthochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie Bühnenbild an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. In ihren Arbeiten interessiert sie sich für szenische Installationen, interaktive Räume und die sinnliche Kraft von sich veränderten Objekten und Materialien. Sie entwirft Räume für Theater, im urbanen Raum und im Ausstellungskontext u.a. auf Kampnagel, bei der Ruhrtriennale, am Staatsschauspiel Dresden, am Düsseldorfer Schauspielhaus, Nationaltheater Weimar und für das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Für ihre künstlerische Auseinandersetzung und die Verknüpfung unterschiedlicher kreativer Bereiche wurde sie 2018–2019 in das Stipendienprogramm »Unseren Künsten« der Claussen-Simon-Stiftung Hamburg aufgenommen. Marie Gimpel entwickelt in kollektiven Strukturen ebenfalls eigene Formate in meist feministischen Kontexten. Sie ist Teil des Theater- und Performance-Kollektivs »&sistig«, Komplizin von »Staatsoper24« und entwirft auch gerne mal Sitzmöbel.

Impressum

Marie Gimpel
Berlin, Deutschland
hi@mariegimpel.de

Design: Lea Sievertsen
Website: Jens Schnitzler
Schrift: Jungka von Jung-Lee Type Foundry
CMS: Kirby

© 2022 - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz

Legal Notice

Betreiberin der Seite: Marie Gimpel / Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Marie Gimpel / Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber:innen verantwortlich / Urheberrecht: Alle Inhalte sind gesetzlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung, Übermittlung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ohne schriftliche Genehmigung ist ausdrücklich untersagt.

Diese Website erhebt keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies.

Scroll mich Oloid Der Weltensammler How To Cry (Nicht)Mütter! Anorexia - Feelgood Songs Dein Oxy Happy End (keine Garantie) Scroll mich Oloid Der Weltensammler How To Cry (Nicht)Mütter! Anorexia - Feelgood Songs Dein Oxy Happy End (keine Garantie)

Archiv

1
EYES IN FLUX
Ausstellung
Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig
2023
konzipiert von Charlotte Eifler in Zusammenarbeit mit Marja Christians, Ebba Fransén-Waldhör, Marie Gimpel, Basak Günak, Mona Louisa-Melinka Hempel, Alejandra Janus, Jule Köpke, Wiebke Müller, Jasmina Rezig, Alfonso Rituerto, Helin Ulas
2
Magnetic Flip
Design
Museum für Kunst und Gewerbe
2023
4
Learning from Loheland
Ausstellung
Museum für Kunst und Gewerbe
2022
Mit: Marie Gimpel, Alex Hojenski, Judith Kisner, Jasmin Preiß, Julia Rómas und Lea Sievertsen
7
A Seat at the Table
Ausstellung
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg
2022
Künstlerin: Lea Sievertsen
16
Das hässliche Universum
Bühnenbild, Kostüm
Theater Erlangen
2019
Regie: Juliane Kann
21
Dignity
Bühnenbild
Kinder und Jugendtheater Dortmund
2018
Regie: Johanna Weissert
Oloid     Der Weltensammler     How To Cry     (Nicht)Mütter!     Anorexia - Feelgood Songs     Dein Oxy     Happy End (keine Garantie) Oloid     Der Weltensammler     How To Cry     (Nicht)Mütter!     Anorexia - Feelgood Songs     Dein Oxy     Happy End (keine Garantie)
Oloid     Der Weltensammler     How To Cry     (Nicht)Mütter!     Anorexia - Feelgood Songs     Dein Oxy     Happy End (keine Garantie)
2016
Bühnenbild

Regie: Johannes Ender
Kostüm: Claudio Pohle
Musik: Daniel Dominguez Teruel

Der Roman »Der Weltensammler« von Ilja Trojanow beschreibt die Geschichte Francis Burtons, einer der exzentrischsten Figuren des 19. Jahrhunderts, der als britischer Offizier und Forschungsreisender in verschiedenen Ländern der ganzen Welt stationiert war. Mit einem fast manischem Interesse für andere Kulturen, mit dem er sich auch gegen seine britischen Arbeitgeber stellt, thematisiert das Stück die große Problematik der Kolonialisierung des 19. Jahrhunderts.

Die einzigartige Decke des Dresdner Residenzschlosses besteht aus sich schneidenden Kreisen, die auf diese Weise sowohl vollständige Kreise, wie auch einzelne Kreissegmente abbildet. Im Bühnenbild werden diese Elemente aufgegriffen und als dreidimensionales, begehbares Objekt unter die Empore gesetzt. Im Dresdner Residenzschloss, besetzt das Bühnenbild so diesen Ort neu mit einem Objekt, welches sich raumnehmend ausfalten kann oder sich zurücknimmt.
Auf der Empore steht ein Baum, der mit einem Kreissegment verbunden ist und sich mitdreht, sobald dieses bewegt wird.